Juckreiz? Trockene Haut? Hautprobleme? FAQs

Häufig gestellte Fragen zu Linola

Alle Linola Produkte sind auch in diesen sensiblen Phasen ohne Einschränkungen anwendbar.

Lediglich in der Stillzeit sollte darauf geachtet werden, dass keine Anwendung auf den Brüsten oder den Brustwarzen erfolgt. Hierdurch wird verhindert, dass das Baby geschmacklich und hinsichtlich der Magenverträglichkeit nicht geprüfte Cremebestandteile mit der Muttermilch aufnimmt. Eine unmittelbare Gefährdung des Babys besteht jedoch nicht.

Dies ist nur dann notwendig, wenn in der Gebrauchsanweisung die Anwendung auf dem Gesicht ausgeschlossen wird, was bei keinem Linola Präparat gegeben ist. Aufgrund der Eigenschaften ergeben sich jedoch bevorzugte Anwendungsregionen. Linola Gesicht ist daher für die Anwendung auf der Gesichtshaut vorgesehen, lässt sich aber natürlich auch auf allen anderen Hautstellen anwenden.

Da die Creme zudem einen hohen Anteil an natürlichen Pflanzenölen in einer Wasser-in-Öl-Emulsion enthält, ergibt sich eine starke und nachhaltige Hautfettung. Mit ihrem Fettgehalt von 30% kann daher die gleiche Wirkung erzielt werden wie mit anderen, stärker fetthaltigenCremes.

Geeignet sind auf jeden Fall Linola Emulsion, Linola Fett, Linola PLUS Creme, Linola PLUS Hautmilch und Linola Schutz-Balsam. Bei diesen Produkten liegen sowohl Testungen zur Hautverträglichkeit als auch umfangreiche Erfahrungen mit der empfindlichen Haut von Babys vor.

Essentielle (= lebensnotwendige) Fettsäuren sind für die Gesundheit des Menschen unentbehrlich, wobei die Linolsäure (= 2-fach ungesättigte Fettsäure) die grösste Bedeutung besitzt. Linolsäure stabilisiert die Strukturen der Zellmembranen und der Haut. Aus diesem Grunde macht sie auch ca. 20% aller in der gesunden Haut vorkommenden Fettsäuren aus. Vermindert sich dieser Anteil, wird die Haut schuppig, trocken und unelastisch. Da essentielle Fettsäuren jedoch nicht im Körper oder der Haut gebildet werden können, müssen sie über Pflanzenöle (z. B. im Sonnenblumen-, Distel- und Nachtkerzensamenöl) oder in reiner Form zugeführt werden. Bei Anwendung in einer Linolsäure-haltigen Creme stehen sie der Haut direkt zur Regeneration und zum Erhalt ihrer Funktionsfähigkeit zur Verfügung.

Alle Linola Produkte sind in Apotheken und Drogerien erhältlich.

Alle Linola Präparate sind frei verkäuflich und ohne Arztbesuch in jeder Apotheke und Drogerie erhältlich. Einige Linola Präparate werden nach ärztlicher Verschreibung von der Krankenkasse erstattet.

Jede Creme besteht aus verschiedenen Fetten und weiteren Bestandteilen, die zum Teil einen muffigen oder anderweitig unangenehmen Eigengeruch besitzen können. Eine derartige Creme würden die meisten Anwender auch bei guter Wirkung nicht akzeptieren, sodass in diesen Fällen andere wohlriechende Bestandteilen (z. B Duftstoffen) zugesetzt werden.

Um zu verhindern, dass hierdurch vermehrt Hautreizungen entstehen können, werden alle Linola-Produkte eine strengen Prüfung auf Hautverträglichkeit unterzogen. Diese wird u. a. bei Personen mit sensibler und zu Neurodermitis neigender Haut durchgeführt.

Schon wenn eine Tube geöffnet wird, können alleine über die Luft verschiedene Keime in die Tubenöffnung gelangen. Dies geschieht zudem verstärkt, wenn die Creme direkt auf die Haut oder auf die Finger gegeben wird, um sie anschliessend zu verteilen. Ein Verkeimen und damit ein Verderben der Creme ist jedoch problematisch, da sich dieses zunächst nicht im Aussehen oder im Geruch bemerkbar macht, sondern oft alleine in vermehrten Unverträglichkeiten.
Besonders gefährdet sind dabei stark wasserhaltige Cremes, weil sie ideale Lebensbedingungen für Keime bieten. Daher müssen in diesen Fällen Konservierungsmittel oder auch andere gegen eine Verkeimung wirkenden Stoffe zugesetzt werden, um die Haut vor Schäden durch eine verkeimte Creme zu bewahren.
Aufgrund des hohen Fettgehaltes sind jedoch diese Zusätze bei Linola Fett nicht notwendig.

Alle Linola-Produkte können im äusseren Intimbereich verwendet werden. Speziell für diesen Bereich entwickelt wurde jedoch Linola Schutz-Balsam.

Das Linola-System aus Arzneimitteln und Hautpflege als Resultat einer jahrzehntelangen Erfahrung mit der ganzheitlichen Behandlung und Pflege der Haut, bietet zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten. Alle Linola-Präparate sind optimal aufeinander und auf die verschiedenen Hautzustände abgestimmt. Daher sind alle Produkte für TROCKENE HAUT miteinander kombinierbar.

Wenn die Haut trocken oder rissig ist, juckt und spannt, kann dies die Folge des Alters, von zu häufigem Waschen, Duschen oder einer Neigung zu Neurodermitis sein. Dann ist es unbedingt notwendig, die Haut mit einer stark fetthaltigen Creme (Wasser-in-Öl Emulsion) zu schützen.

Wenn die Haut rot und heiss ist, brennt und schmerzt, sind dies die klassischen Zeichen einer Entzündung, die z.B. bei Sonnenbrand, Mückenstichen, Abschürfungen oder Hautallergien auftreten kann. Besonders wichtig ist in diesem Fall, zu kühlen und damit das „Feuer“ der Entzündung zu bekämpfen. Auch wenn nur eine leichte Entzündung vorliegt, ist es deshalb sinnvoll, eine stark wasserhaltige Creme (Öl-in-Wasser Emulsion) anzuwenden.

Feuchtigkeitscremes (Öl-in-Wasser Emulsionen) können keinen nachhaltigen Schutzfilm auf der Haut ausbilden, der den übermässigen Wasserverlust bei trockener oder neurodermitischer Haut bremst. Zudem können Sie über einen Dochteffekt (Wasserverdunstung) die Haut noch mehr austrocknen.

Der Pharmacode stellt einen Identifikationsschlüssel für Arzneimittel, Hilfsmittel und andere Apothekenprodukte dar. Anhand dieser Nummer können die Apotheken und Drogerien u.a. nach dem jeweiligen Produkt suchen oder das gewünschte Produkt bestellen.