Wissenswertes über sensitive Haut: Ursachen, Diagnose und Pflegeempfehlungen
Über die Hälfte der Frauen (60-70%) und Männer (50-60%) leiden unter dem Beschwerdebild sensitiver Haut, auch sensitive skin syndrome genannt [1]. Typischerweise treten Empfindungen wie Stechen, Juckreiz, Brennen, Kribbelgefühl oder Schmerzen auf. Diese Beschwerden werden durch physikalische, thermische oder chemische Stimuli ausgelöst, die bei nicht sensitiver Haut keine Reizungen hervorrufen. Die Ursachen liegen häufig in einer defekten Hautbarriere und einem überreaktiven Nervensystem. Durch die geschädigte Haut entweicht mehr Wasser und Irritanzien können leichter eindringen. Gleichzeitig führt die erhöhte Aktivität des Nervensystems bei den Betroffenen zu einer verstärkten Irritationswahrnehmung [2].
Die sensible Haut kann überall am Körper vorkommen, besonders im Gesicht [3]. Da sie nicht immer mit z.B. Erythemen einhergeht, sondern auch gesund aussehen kann, stellt sensitive Haut eine diagnostische Herausforderung dar. Zudem muss sie differenzialdiagnostisch von weiteren Diagnosen wie Kontaktekzem, Atopische Dermatitis, Kontaktallergie, Rosazea, Phototoxizität etc. abgegrenzt werden [1].
In der Praxis gibt es verschiedene Tests, die zur Diagnose von sensitiver Haut herangezogen werden können. Ziel ist es hierbei, die subjektiven Symptome in sichtbare Zeichen oder stärkere Symptome zu verwandeln. Dies gelingt bei sensibler Haut durch das Auftragen bestimmter Substanzen, z.B. Milchsäure (Lactic acid sting test), Capsaicin, Dimethyl Sulfoxide (DMSO) oder seltener Nikotin oder Histamin [1].
Da sensitive Haut ein subjektives Symptom ist sollten hauptsächlich Fragebögen verwendet werden, an denen Sie sich in Ihrem Apothekenalltag und bei der Beratung ebenfalls orientieren können. Als Beispiel hierfür sind der „Dermatology Life Quality Index (DLQI)“, „Sensitive Scale-10“, „Body Skin Discomfort Index (BSDI)“ oder auch „Burden of Sensitive Skin (BoSS)“. In diesen Fragebögen werden die Symptome und deren Ausprägung abgefragt [1]. Je nach Fragenanzahl und Größe der Skala gibt es einen Bereich, ab dem die Haut als sensitiv eingestuft wird. Bei z.B. dem „Sensitive-Scale-10“ deuten Werte ab 30 auf sensitive Haut hin [2]. Der Fragebogen ist in deutscher Übersetzung in Abbildung 1 dargestellt [2].
Tipps bei sensitiver Haut
Beim Management sensitiver Haut sind zwei Aspekt wichtig:
1: Reize meiden
Vermeidung von externen Reizen, die die Symptome auslösen bzw. bewusster Umgang mit diesen (z.B. Stress, Wind, Hitze)
Vermeidung von Allergenen (z.B. Parfüm) und Reizsubstanzen (z.B. Milchsäure)
Verwendung von milden Reinigungsprodukten oder seifenfreien Reinigungsmitteln
2. Die Hautbarriere stärken
Schützen der Haut vor UV-Strahlung
Lockere Kleidung aus Naturmaterialien tragen
Verwendung von verträglicher Pflege mit feuchtigkeitsspendenden (z.B. Glycerin) und hautberuhigende Inhaltsstoffen (z.B. Bisabolol, Panthenol)
Für die Pflege sensitiver Haut empfehlen wir Produkte, die speziell für diesen Zweck entwickelt und dermatologisch an Probanden mit sensitiver Haut getestet wurden.
Da sensitive Haut besonders im Gesicht auftaucht [3], kann Linola hier mit der Linola Gesicht sensitive als Basispflege helfen. Sie versorgt trockene und empfindliche Haut mit Feuchtigkeit und regeneriert auch die natürliche Hautschutzbarriere mit wertvollen pflanzlichen Ölen und Linolsäuren. Das zusätzlich enthaltene Avocado-Öl und der Haferkernextrakt beruhigen die Haut. Um die empfindliche Haut nicht weiter zu reizen, enthält die Feuchtigkeitscreme kein Parfüm. Auch auf Mineralöle und Mikroplastik wird verzichtet. Die leichte Creme-Textur zieht schnell ein, ist angenehm auf der Haut und auch ideal als Make-up-Grundlage geeignet.
Eine dermatologische Studie mit ProbandInnen mit sensitiver Haut zeigte eine gute Pflegeleistung sowie effiziente Linderung von Hauttrockenheit und Spannungsgefühlen bei guter Verträglichkeit.
Die Linola Gesicht sensitive:
ist eine auf die speziellen Bedürfnisse trockener und empfindlicher Haut abgestimmte Gesichtspflege
regeneriert und stärkt mit wertvollen Linolsäuren die natürliche Hautbarriere
versorgt die Haut langanhaltend mit Feuchtigkeit und schützt vor dem Austrocknen
lindert Spannungsgefühle
zieht schnell ein und ist auch ideal als Make-up-Grundlage geeignet
ohne Duftstoffe, Mineralöle und Mikroplastik
Linola Gesicht sensitive 50ml, PZN: 18294982, AVP 16,15€.
Literatur:
1 Do LHD, Azizi N, Maibach H. Sensitive Skin Syndrome: An Update. Am J Clin Dermatol. 2020;21:401–9. doi:10.1007/s40257-019-00499-7.
2 Rosenfluh Publikationen AG. Sensitive Skin Syndrome – Tipps zur Basispflege bei empfindlicher Haut. 05.05.2025. https://www.rosenfluh.ch/dermatologie-aesthetische-medizin-2023-04/sensitive-skin-syndrome-tipps-zur-basispflege-bei-empfindlicher-haut. Accessed 5 May 2025.
3 Misery L, Weisshaar E, Brenaut E, Evers AWM, Huet F, Ständer S, et al. Pathophysiology and management of sensitive skin: position paper from the special interest group on sensitive skin of the International Forum for the Study of Itch (IFSI). J Eur Acad Dermatol Venereol. 2020;34:222–9. doi:10.1111/jdv.16000.
Das könnte Sie auch interessieren:
Wissens-Quiz: Biotin, Milchsäurebakterien & Vaginalgesundheit im Beratungsalltag
Wie gut kennen Sie sich mit Biotin, Milchsäurebakterien und der Vaginalgesundheit aus? Testen Sie Ihr Wissen rund um die weibliche Intimgesundheit – praxisnah, kompakt und relevant für den Apothekenalltag. Mitmachen lohnt sich: Jede richtige Antwort bringt nicht nur Fachwissen, sondern auch wertvolle Beratungskompetenz für Ihre Kundinnen!
Stand: 16.05.2025